Frankfurter Kranz

Zutaten für 16 Portion(en)

475 g Zucker
50 g Speisestärke
150 g Mandeln
640 g Butter
250 g Mehl
200 g Himbeerkonfitüre
(alternativ: Himbeergelee)
375 ml Milch
2 große(r) Eier
3 TL Backpulver
1 Packung(en) Vanillinzucker
6 Stk. Eigelb
1 Stk. Vanilleschote
1 Stk. Zitronen

Zubereitung

250 g Fett, 250 Zucker, Vanillinzucker und abgeriebene Zitronenschale schaumig rühren. Dann die 4 Eier nach und nach zufügen und gut verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und kurz unter den Teig rühren. Eine Kranzform (24 cm Durchmesser) fetten, mit 1 EL Mehl ausstreuen und den Teig gleichmäßig einfüllen. Im vogeheizten Backofen bei 175 Grad (Gas: Stufe 2) ca. 45 Minuten backen. Fertigen Kranz in der Form ca. 10 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für den Krokant Mandeln, 100 g Zucker und 1 EL Butter in einer Pfanne karamellisieren. Krokantmasse auf eine geölte Alu-Folie geben und auskühlen lassen. Für die Crème Milch, Vanillemark und -schote in einem Topf aufkochen. 6 Eigelbe und 125 g Zucker verschlagen. Nach und nach die heiße Milch zufügen, dabei kräftig rühren. Eiermilch zurück in den Topf gießen und unter ständigem Rühren mit einem Gummischaber erhitzen, bis die Masse beginnt dicklich zu werden (Die Creme darf nicht aufkochen. – Hier gibts einen guten Test, um zu prüfen, ob die Creme die richtige Konsistenz hat: EL eintunken und auf dessen Rücken pusten, wenn die Creme in Wellen wegweht und etwas so bleibt, ist sie gut!). Creme sofort vom Herd nehmen und in einem kalten Wasserbad auf Zimmertemperatur kaltrühren.

Weiche Butter auf höchster Stufe 10 bis 12 Minuten mit dem Schneebesen des Handrührgerätes oder noch besser in einer Küchenmaschine schaumig schlagen. Die Butter muss eine cremige Struktur bekommen und weiß aussehen. Die Vanillecreme esslöffelweise langsam unter die Butter rühren (Mit dem Schneebesen. Achtung: Gerinnungsgefahr bei der Nutzung des Mixers!).

Den Kranz zweimal durchschneiden (oder mit einem Faden in 2 Teile schneiden). Auf den unteren Boden knapp die Hälfte der Creme streichen, Mittelboden darauflegen, diesen mit Konfitüre bestreichen, oberen Boden darauflegen. Den Kranz rundherum mit Buttercreme bestreichen. Zum Glattstreichen eignet sich am besten ein großes Messer, das immer wieder in heißes Wasser getaucht wird. Krokant in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Rollholz zerdrücken.

Kranz auf Alu-Folie oder Pergamentpapier setzen und rundherum um den Kuchen den Krokant streuen. Mit einem Teigschaber etwas Krokant hochheben und von unten nach oben am Kuchenrand andrücken. Restliche Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und den Kranz mit acht großen Buttercremetuffs verzieren. Jeden Tuff evtl. mit einer Belegkirsche verzieren. Frankfurter Kranz mindestens 1 Stunde kühl stellen.

5 Comments

  1. I simply needed to thank you so much once again. I am not sure what I would have tried without these tactics shared by you regarding that subject matter. It was actually an absolute intimidating problem in my position, nevertheless taking a look at this specialized tactic you solved the issue took me to weep with happiness. Now i’m thankful for your support and thus sincerely hope you really know what an amazing job you have been putting in training the mediocre ones via your webblog. Most probably you haven’t met any of us.

  2. I precisely desired to say thanks again. I’m not certain the things I could possibly have accomplished in the absence of the aspects contributed by you about my area. Certainly was a alarming case for me, but being able to see a expert approach you dealt with it forced me to cry for contentment. Extremely grateful for the advice and believe you are aware of a powerful job that you’re accomplishing educating many others all through a blog. I’m certain you’ve never come across all of us.

Comments are closed.