Welfenspeise – Ein königliches Dessert zu Weihnachten Die Welfenspeise, auch als „Königin unter den Nachtischen“ bekannt, ist ein traditionelles und zugleich edles Dessert, das sich perfekt für die festliche Weihnachtszeit eignet. Sie beeindruckt nicht nur durch ihren außergewöhnlichen Geschmack, sondern auch durch ihre symbolische Optik, die an die Farben des Hauses Welfen erinnert: eine schneeweiße Vanillecreme als Basis und eine goldgelbe Weinschaumhaube als krönender Abschluss. Dieses besondere Dessert ist ein wahres Highlight für die Sinne. Die zarte, samtige Vanillecreme harmoniert perfekt mit der luftigen Weinschaumschicht, die eine leicht herbe Note ins Spiel bringt. Es ist nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch optisch ein echter Hingucker, vor allem, wenn es in eleganten Gläsern serviert wird. Die Welfenspeise wird aus hochwertigen Zutaten wie Milch, Eigelb, Zucker und Weißwein zubereitet. Die Kunst besteht darin, die Schichten perfekt zu trennen und eine feine Konsistenz zu erreichen. Mit ihrer leichten und doch cremigen Textur ist sie ein idealer Abschluss für ein festliches Menü. Dieses Dessert lässt sich gut im Voraus zubereiten und schmeckt nach ein paar Stunden im Kühlschrank sogar noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich voll zu entfalten. Mit einer Dekoration aus frischen Beeren, Zimt oder einem Hauch Puderzucker wird die Welfenspeise zum Star jeder Weihnachtsfeier. Ein köstliches und zugleich stilvolles Dessert, das die Festtage noch unvergesslicher macht – die Welfenspeise ist ein Muss für alle, die traditionelle Eleganz lieben!
1.
Cremiger Desserttraum mit Weinschaum – Ein Genuss für besondere Momente
Meine lieben, wenn ihr auf der Suche nach einem eleganten Dessert seid, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für euch. Diese köstliche Creme mit zartem Weinschaum ist ein wahres Highlight für besondere Anlässe und bringt ein Stück Gourmetküche in euer Zuhause. Die Kombination aus cremiger Vanillecreme und luftigem Weinschaum wird eure Gäste begeistern!
Zutaten
Für die Creme:
450 ml Milch: Die Grundlage für eine geschmeidige Creme.
50 g Zucker: Für die notwendige Süße.
1 Packung Vanillezucker: Verleiht der Creme ein aromatisches Vanillearoma.
50 g Stärkemehl: Für die ideale Konsistenz und Bindung der Creme.
4 Eiweiß, steif geschlagen: Macht die Creme luftig und leicht.
Für den Schaum (Weinschaum):
4 Eigelb: Für die Stabilität und Farbe des Schaums.
70 g Zucker: Damit der Schaum süß und geschmeidig wird.
250 ml Weißwein: Für das besondere Aroma.
½
Zitrone(n), Saft davon: Für eine frische Note.
1 EL, gestr. Stärkemehl: Damit der Schaum nicht zu flüssig wird.
Zubereitung
1. Creme vorbereiten
Milch und Zucker erhitzen: Gebt die Milch zusammen mit dem Zucker in einen Topf und bringt sie unter Rühren zum Kochen. Haltet dabei 5 Esslöffel der Milch zurück. Diese werden später für das Stärkemehl verwendet.
Stärkemehl anrühren: Vermischt das Stärkemehl mit den 5 Esslöffeln zurückgehaltener Milch, bis eine glatte Mischung entsteht. Diese Mischung in die kochende Milch einrühren. Kurz aufkochen lassen, bis die Masse leicht andickt.
Eischnee unterheben: Schlagt das Eiweiß steif und hebt es vorsichtig unter die heiße Creme. Dies sorgt für eine leichte und luftige Konsistenz. Achtet darauf, den Eischnee sanft unterzuheben, um die Luftigkeit zu bewahren.
Creme abkühlen: Füllt die fertige Creme in eine Glasschale oder in einzelne Gläser. Lasst sie auf Raumtemperatur abkühlen, bevor ihr mit dem Weinschaum fortfahrt.
2. Weinschaum zubereitenMöchtest du mehr vom Rezept? Tip-pe einfach auf das Bi*ld
2.
Zutaten im Topf erhitzen: Gebt die Eigelbe, Zucker, Weißwein, Zitronensaft und
das Stärkemehl in einen Topf. Achtet darauf, keinen Aluminiumtopf zu verwenden, da dieser den Geschmack beeinträchtigen kann.
Erhitzen und schlagen: Erhitzt die Mischung bei mittlerer Hitze (Stufe 2) unter kräftigem Schlagen. Rührt kontinuierlich, damit sich die Zutaten gleichmäßig vermischen und keine Klumpen entstehen.
Aufwallen lassen: Lasst die Mischung kurz aufwallen, aber achtet darauf, dass sie nicht überkocht. Sobald sie etwas dicklich wird, nehmt den Topf vom Herd und schlagt weiter, bis der Weinschaum etwas abgekühlt ist. Dadurch wird er stabiler und behält seine luftige Konsistenz.
3. Fertigstellen und Servieren
Weinschaum auf die Creme geben: Gießt den fertigen Weinschaum vorsichtig auf die abgekühlte Creme. Dies kann direkt aus dem Topf oder mit einem Löffel erfolgen. Achtet darauf, dass der Schaum gleichmäßig verteilt ist und die Creme vollständig bedeckt.
Kühlen: Stellt die Schalen oder Gläser in den Kühlschrank und lasst das Dessert bis zum Verzehr gut durchkühlen. Der Schaum wird dabei noch fester und erhält seine endgültige Konsistenz.
Möchtest du mehr vom Rezept? Tip-pe einfach auf das Bi*ld