Während sich die Meere der Welt zunehmend in gigantische Müllhalden verwandeln, setzen nur wenige Menschen ihr Vermögen dafür ein, diese Entwicklung umzukehren. Einer von ihnen ist Kjell Inge Røkke – ein norwegischer Milliardär, der seinen Reichtum auf See gemacht hat und nun genau dorthin etwas zurückgeben will. Mit dem Bau einer Hightech-Yacht, die täglich bis zu 5 Tonnen Plastik aus den Ozeanen fischt, macht er deutlich: Verantwortung beginnt dort, wo Erfolg entstanden ist.
1.
Kjell Inge Røkke ist mit einem geschätzten Vermögen von rund 8 Milliarden Dollar einer der reichsten Männer Norwegens. Doch seine Geschichte unterscheidet sich deutlich von
der typischen Karriere eines Milliardärs. Røkke hat die High School nie abgeschlossen. Stattdessen begann er bereits im Alter von 18 Jahren als einfacher Fischer in Alaska zu arbeiten. Mit viel Ehrgeiz, Geschäftssinn und harter Arbeit baute er im Laufe der Jahre eines der bedeutendsten Fischereiunternehmen der Welt auf.
Sein Reichtum stammt aus dem Meer – und genau dorthin möchte er nun etwas zurückgeben. Røkke plant den Bau einer hochmodernen Yacht, die nicht dem privaten Luxus, sondern dem Schutz der Ozeane dienen soll. Das speziell konzipierte Schiff soll in der Lage sein, täglich bis zu 5 Tonnen Plastikmüll aus dem Meer zu sammeln. Eine beeindruckende Initiative, die weit über Symbolpolitik hinausgeht.
In einem Interview mit der Osloer Zeitung Aftenposten sprach Røkke offen über seine Beweggründe:
„Das Meer hat mir große Möglichkeiten gegeben. Dafür bin ich dankbar. Ich möchte der Gesellschaft die Essenz dessen, was ich verdient habe, zurückgeben. Dieses Schiff ist ein Teil davon. Die Idee eines solchen Schiffes hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, aber die Pläne wurden im vergangenen Jahr verwirklicht.“
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Umweltforschern, Ingenieuren und NGOs umgesetzt. Die Yacht soll nicht nur Müll sammeln, sondern auch als schwimmende Forschungsstation dienen, auf der Wissenschaftler Daten zu Plastikverschmutzung, Meeresströmungen und Ökosystemen erheben können. Gleichzeitig ist geplant, die gesammelten Abfälle an Bord direkt zu sortieren und teilweise zu recyceln.
Ziel ist es, ein Modell zu schaffen, das auch in anderen Teilen der Welt eingesetzt werden kann. Die Technologie, die auf dem Schiff verwendet wird, soll offen zugänglich gemacht werden, um weltweit ähnliche Projekte zu fördern.
Ein Signal an die Welt
In einer Zeit, in der viele Wohlhabende ihr Vermögen in Superyachten und Privatinseln investieren, setzt Røkke ein Zeichen: Reichtum kann auch Verantwortung bedeuten. Mit seinem Projekt möchte er nicht nur konkrete Umweltverschmutzung bekämpfen, sondern auch das öffentliche Bewusstsein für die Plastikproblematik schärfen.
Um den Re-st zu se.hen, tippe-n Sie auf das F.ot.o
2.
Kjell Inge Røkke ist mit einem geschätzten Vermögen von rund 8 Milliarden Dollar einer der reichsten Männer Norwegens. Doch seine Geschichte unterscheidet sich deutlich von der typischen Karriere eines Milliardärs. Røkke hat die High School nie abgeschlossen. Stattdessen begann er bereits im Alter von 18 Jahren als einfacher Fischer in Alaska zu arbeiten. Mit viel Ehrgeiz, Geschäftssinn und harter Arbeit baute er im Laufe der Jahre eines der bedeutendsten Fischereiunternehmen der Welt auf.
Sein Reichtum stammt aus dem Meer – und genau dorthin möchte er nun etwas zurückgeben. Røkke plant den Bau einer hochmodernen Yacht, die nicht dem privaten Luxus, sondern dem Schutz der Ozeane dienen soll. Das speziell konzipierte Schiff soll in der Lage sein, täglich bis zu 5 Tonnen Plastikmüll aus dem Meer zu sammeln. Eine beeindruckende Initiative, die weit über Symbolpolitik hinausgeht.
In einem Interview mit der Osloer Zeitung Aftenposten sprach Røkke offen über seine Beweggründe:
„Das Meer hat mir große Möglichkeiten gegeben. Dafür bin ich dankbar. Ich möchte der Gesellschaft die Essenz dessen, was ich verdient habe, zurückgeben. Dieses Schiff ist ein Teil davon. Die Idee eines solchen Schiffes hat sich im Laufe der Jahre
weiterentwickelt, aber die Pläne wurden im vergangenen Jahr verwirklicht.“
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Umweltforschern, Ingenieuren und NGOs umgesetzt. Die Yacht soll nicht nur Müll sammeln, sondern auch als schwimmende Forschungsstation dienen, auf der Wissenschaftler Daten zu Plastikverschmutzung, Meeresströmungen und Ökosystemen erheben können. Gleichzeitig ist geplant, die gesammelten Abfälle an Bord direkt zu sortieren und teilweise zu recyceln.
Ziel ist es, ein Modell zu schaffen, das auch in anderen Teilen der Welt eingesetzt werden kann. Die Technologie, die auf dem Schiff verwendet wird, soll offen zugänglich gemacht werden, um weltweit ähnliche Projekte zu fördern.
Ein Signal an die Welt
In einer Zeit, in der viele Wohlhabende ihr Vermögen in Superyachten und Privatinseln investieren, setzt Røkke ein Zeichen: Reichtum kann auch Verantwortung bedeuten. Mit seinem Projekt möchte er nicht nur konkrete Umweltverschmutzung bekämpfen, sondern auch das öffentliche Bewusstsein für die Plastikproblematik schärfen.
Laut aktuellen Studien gelangen jedes Jahr mehr als 11 Millionen Tonnen Plastik in die Um den Re-st zu se.hen, tippe-n Sie auf das F.ot.o